Mit RFID zur innovativen Kreislaufwirtschaft

29,00

Radio Frequency Identification (RFID) ist eine innovative Technologie zur eindeutigen, berührungslosen Identifikation von Objekten ohne direkten Sichtkontakt. In vielen verschiedenen Anwendungsbereichen der Produktion oder Logistik wird die RFID-Technologie bereits eingesetzt. Mit RFID können entsorgungsrelevante Informationen übermittelt werden, wodurch völlig neue Einsatzpotenziale in der Kreislaufwirtschaft ermöglicht werden. Neben bereits etablierten Anwendungen in der Entsorgungslogistik zählen hierzu z.B. die eindeutige Identifizierung von Objekten im Abfallstrom oder die Übermittlung produktspezifischer Informationen in der Entsorgungsphase.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der RFID-Technologie

Grundlegendes zu RFID Systemen – Knut Ehring, Martin Hartwigsen
Überblick über verschiedene RFID-Anwendungen – Christian Kern
Wirtschaftlichkeitsberechnung von RFID-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen – Tobias Rhensius, Daniel Dünnebacke

Innovative Kreislaufwirtschaft

Wirtschaftliche Anreize/Aspekte für eine Wiederverwendung – Ralf Brüning, Bernd Rosemann, Martin Plumeyer, Jenny Steinborn
Individuelle Herstellerverantwortung – so kann es gehen – Sven Grieger
RFID als Medium einer innovativen Kreislaufwirtschaft – Stephan Löhle, Henriette Groh, Arnd I. Urban

RFID in der Praxis

Der Einsatz der RFID-Technologie im Einzelhandel – Fallstudie: Karstadt Warenhaus GmbH – Tom Vieweger
RFID-Funktionalität für Pharmafaltschachteln zum Schutz vor Plagiaten – Lennart Schulz
RFID im Abfallbereich – Behältermanagement und automatische Wägesysteme – Hans-Martin Kröll
Das Total Waste Concept – Raoul Janssen

Entsorgung und Datensicherheit

Zukünftige Risiken des Eintrags von RFID-Tags in die Siedlungsabfallentsorgung – Lorenz Erdmann
Datenschutzrecht in RFID-unterstützten Entsorgungsprozessen – Silke Jandt
Wirklich ein gläserner Kunde? – RFID und die Verbraucherakzeptanz – Sergei Evdokimov
RFID Datenerhebung als Sicherheitsrisiko – Florian Kerschbaum

RFID – Entwicklungen in einer vernetzten Welt

Internet der Dinge – Leben in einer vernetzten Welt – Alexander Roßnagel
RFID – quo vadis? Aktueller Stand und zukünftige Entwicklung von RFID- und anderen AutoID-Technologien – Wolf-Rüdiger Hansen
RFID in der Kreislaufwirtschaft – Tatsachen und Prognosen – Marc Schneider, Frank Steinwender

Shop kommunalwirtschaft.eu
Datenerfassung auf unserer Website

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.