Betriebswirtschaftliche Strategien 2019

49,00

Die Fachkonferenz beschäftigt sich mit strategischen Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerung und wendet sich an die Manager mit betriebswirtschaftlicher Verantwortung in Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben. Die Themenblöcke der diesjährigen 15. Fachkonferenz am 5. und 6. Dezember in Berlin lauten:

  1. Wertstofferfassung: Was sind ökologische Vorteile und wie kann man sie bewerten?
  2. Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung – Arbeit 4.0 in der Abfallwirtschaft – wie sieht die Zukunft aus?
  3. Steuern und Gebühren: Aktuelle Themen
  4. Gebührenmodelle und Gebührenrecht
  5. Aktuelle betriebswirtschaftliche Herausforderungen

Um die Abfälle einer möglichst hochwertigen Verwertung zuzuführen und damit die Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft zu steigern müssen die Wertstoffe getrennt erfasst werden. Wo lohnt sich Recycling und wo nicht, und wie kann man die Vorteile messen und bewerten? Diesen Fragen gehen wir im ersten Themenblock nach.

Eine klug ausgestaltete Digitalisierungsstrategie bietet Aussichten auf Prozessoptimierungen und Effizienzsteigerungen, und es bilden sich neue Arbeitsformen und Dienstleistungen mit enormen Veränderungen in der Abfallwirtschaft heraus, wie z.B. On-Demand Dienstleistungen. Sie lernen in diesem Themenblock den Einsatz eines Digitalisierungschecks kennen und erfahren, wie eine Digitalisierungsstrategie in der Abfallwirtschaft aufgebaut werden kann.

Im Themenblock Steuern und Gebühren erfahren Sie, wie der § 2b UStG anzuwenden ist und wie Sie Fallstricke umgehen. Weitere Themen dieses Blocks sind Kostenteilungsgemeinschaften und Nebenentgelte. Außerdem widmen wir uns einer optimierten Kostenleistungsrechnung für Betriebe gewerblicher Art. Schließlich lernen Sie eine Maßnahmenkette von der Mahnung bis hin zum Einsatz von Parkkrallen als letztes Mittel der Gebühreneintreibung kennen.

Die Ermittlung des Öffentlichkeitsanteils bei der Festsetzung von Straßenreinigungsgebühren bzw. -entgelten, der Ansatz kalkulatorischer Kosten in der Selbstkostenkalkulation und die Gebührentransparenz und -akzeptanz in der kommunalen Abfallwirtschaft werden im Themenblock Gebührenmodelle und Gebührenrecht behandelt.

Am 18. April 2019 wurde das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz erlassen und damit eine Richtlinie der EU in deutsches Recht transformiert. Hierzu lernen Sie angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen, verbotene Handlungen und Umsetzungsempfehlungen kennen. Weitere Themen des letzten Blockes sind Gebührenfähigkeit von Anlagenabgängen aus dem Betriebsvermögen sowie die Kalkulation von Mitbenutzungsentgelten nach dem Verpackungsgesetz.

Wir legen großen Wert auf Praxisnähe und Erfahrungsaustausch. Aussagekräftige Fallbeispiele aus Unternehmen laden zum Nachmachen ein. Wissenschaftliche Beiträge bieten Hintergrundinformationen und zeigen ebenfalls Orientierungswege auf.

Dieses Buch soll dazu beitragen, den Erfahrungsaustausch über die zwei Tage der Fachkonferenz hinaus fortzuführen. Wir danken den Autoren für ihre interessanten Ausführungen und für ihre Mühe, ihre Vorträge in schriftliche Beiträge zusammenzufassen. Unserer Mitarbeiterin, Christiane Voigt danken wir für ihren Einsatz und die Mühe bei der Zusammenstellung der Referate und bei der Schlussredaktion des Buches.

Berlin, Dezember 2019
Dr. Hans-Peter Obladen
Dr. Michel Meetz

Autorenverzeichnis

Matthias Adloff
INFA – Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH
Beckumer Straße 39, 59229 Ahlen

Ayah Alassali
Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft
Harburger Schloßstraße 36, 21079 Hamburg

Susanne Blask
PKF FASSELT SCHLAGE
Schifferstraße 210, 47059 Duisburg

Stefanie Buchenroth
Landratsamt Ludwigsburg
Hindenburgstraße 30, 71638 Ludwigsburg

Stephan Gotsch
Mazars GmbH & Co. KG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft
Kleine Brüdergasse 3, 01067 Dresden

Philipp Hermisson
Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Alt-Moabit 2, 10557 Berlin

Gabriele Kirchhof
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Rothenbaumchaussee 78, 20148 Hamburg

Prof. Dr. Kerstin Kuchta
Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft
Harburger Schloßstraße 36, 21079 Hamburg

Nicole Kuhn
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Rothenbaumchaussee 78, 20148 Hamburg

Sarah Löhn
Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft
Harburger Schloßstraße 36, 21079 Hamburg

Dr. Michael Meetz
uve GmbH für Arbeitsschutz GmbH
Kalckreuthstraße 4, 10777 Berlin

Andreas Meyer
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91, 10115 Berlin

Dr. Hans-Peter Obladen
Akademie Dr. Obladen GmbH, Am Mühlenturm 74, 46519 Alpen

Caterina Picuno
Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft
Harburger Schloßstraße 36, 21079 Hamburg

Jörg Schelling
Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ammerland
Ammerlandallee 12, 26655 Westerstede

Dieter B. Schütte
Schütte & Horstkotte Rechtsanwälte
Goethestraße 27, 18209 Bad Doberan

Torsten Stockem
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Rothenbaumchaussee 78, 20148 Hamburg

Matthias Veihelmann
Schütte & Horstkotte Rechtsanwälte
Plauener Straße 163-165, 13053 Berlin

Linus Vizens
Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Rechtsanwälte
Stralauer Platz 34, 10243 Berlin

Shop kommunalwirtschaft.eu
Datenerfassung auf unserer Website

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.