Die Fachkonferenz greift strategische Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerung auf und wendet sich an die Manager mit betriebswirtschaftlicher Verantwortung in Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben.
Die Themenblöcke und Schwerpunkte der 13. Fachkonferenz lauten:
- Wertstofferfassung: Was sind ökologische Vorteile und wie kann man sie bewerten?
- Digitalisierung – Arbeit 4.0 in der Abfallwirtschaft – wie sieht die Zukunft aus?
- Steuern und Gebühren: Aktuelle Themen
- Aktuelle betriebswirtschaftliche Herausforderungen
Übergeordnetes Ziel der getrennten Wertstofferfassung ist es, die Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft zu steigern und Abfälle aus privaten Haushalten einer möglichst hochwertigen Verwertung zuzuführen. Aber welche ökologischen Vorteile entstehen tatsächlich, wenn man die Stoffströme über die gesamte Wertschöpfungskette verfolgt und wie kann man die Vorteile messen und bewerten? Diesen Fragen gehen wir im ersten Themenblock nach und stellen ein praktisches Handlungskonzept für die Ausgestaltung der Wertstoffsammlung im Rahmen eines Gebietsteilungsmodells vor.
Die heute aktuelle Thematik 4.0 geht auf einen Prozess von über 20 Jahren Digitalisierung zurück. Viele Menschen arbeiten heute mit Instrumenten, die es vor einigen Jahren noch gar nicht gab. Dieser Prozess beschleunigt sich. In kurzer Zeit werden wir mit Instrumenten arbeiten, die es heute noch nicht gibt. Die hieraus für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung erwachsenen Chancen liegen vor allem in der Effizienzsteigerung. Nicht in diese Entwicklung einzusteigen birgt für kommunale Betriebe mittelfristig die Gefahr, abgehängt zu werden und nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein. In der Fachkonferenz geht es generell darum, wie die Arbeit 4.0 zukünftig in der Abfallwirtschaft ausgestaltet sein wird und konkret um Einsatzmöglichkeiten der Telematik sowie um das Thema Smart City.
Die abfallpolitischen Herausforderungen der neuen Legislaturperiode werden in der Podiumsdiskussion mit abfallpolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen im letzten Block des ersten Tages diskutiert.
Weitreichende Auswirkungen haben die Neuregelungen der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand. Im Themenblock Steuern und Gebühren erfahren Sie, wie der § 2b UStG anzuwenden ist und wie Sie Fallstricke umgehen. Weitere Themen dieses Blocks sind die Lenkungsmöglichkeiten in der Gebührenkalkulation, die Ansatzmöglichkeiten von Fremdleistungen in den Gebühren und die Gebührentransparenz. Das Umsetzungsgesetz zur CSR-Richtlinie, die Sicherstellung der Rechtskonformität beim Betrieb von Wertstoffhöfen sowie die Refinanzierung zusätzlicher Kosten aufgrund der Wiederverwendungspflichten von Elektroaltgeräten über Gebühren sind die Themen des letzten Abschnitts der Fachkonferenz.
Wir legen großen Wert auf Praxisnähe und Erfahrungsaustausch. Aussagekräftige Fallbeispiele aus Unternehmen laden zum Nachmachen ein. Wissenschaftliche Beiträge bieten Hintergrundinformationen und zeigen ebenfalls Orientierungswege auf. Wir veröffentlichen die Beiträge in einem Fachbuch, das dazu beitragen soll, den Erfahrungsaustausch über die zwei Tage der Fachkonferenz hinaus fortzuführen.