Betriebswirtschaftliche Strategien 2016

29,00

Die Fachkonferenz greift strategische Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerung auf und wendet sich an die Manager mit betriebswirtschaftlicher Verantwortung in Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieben.

Die Themenblöcke und Schwerpunkte der 12. Fachkonferenz lauten:

  • Ökoeffizienz
  • Demografie: Chancen und Risiken
  • Steuern und Gebühren: Aktuelle Themen
  • Aktuelle betriebswirtschaftliche Herausforderungen

Betriebe der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung werden seitens der politischen Mandatsträger und der Bevölkerung bzw. ihrer Kunden immer öfter mit der Forderung konfrontiert, verstärkt individuelle und differenzierte Leistungen zu entwickeln, die sowohl emissionsarm und ressourcenschonend sind als auch kostengünstig erbracht werden. Was sind ökologische Vorteile? Wie kann man sie messen und bewerten? Diesen Fragen gehen wir im ersten Themenblock nach und stellen praktische Handlungskonzepte für eine nachhaltige Unternehmenssteuerung vor. Die demografische Entwicklung birgt gleichzeitig Chancen und Risiken für Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebe. Zu diesem Thema gibt es im zweiten Block der Fachkonferenz praktische Beispiele, Erfahrungsberichte und Lösungsansätze für eine demografiestabile Organisation. Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Leistungsanforderungen durch die älter werdende Bevölkerung einerseits und auf die Leistungsfähigkeit der älter werdenden Belegschaft andererseits werden in der anschließenden Podiumsdiskussion aus Sicht der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer diskutiert.

Mit Wirkung ab 1. Januar 2016 wurde die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand völlig neu geregelt. Die Neuerungen haben weitreichende Auswirkungen für juristische Personen des öffentlichen Rechts. Handlungskonzepte und Fallstricke im Umgang mit dem neuen Umsatzsteuerrecht werden am zweiten Tag im Block „Steuern und Gebühren: Aktuelle Themen“ vorgetragen und diskutiert. „Aktuelle betriebswirtschaftliche Herausforderungen“ heißt der letzte Themenblock der Fachkonferenz. Aus erster Hand erfahren Sie die Ergebnisse des Planspiels zur viel und lange diskutierten Mantelverordnung. Weitere Themen sind die Potenziale zur Ressourcenschonung durch die Steigerung des Recyclings von Bau- und Abbruchabfällen und die wirtschaftlichen Konsequenzen hieraus. Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in nationales Recht und die sich hieraus ergebenden Konsequenzen für die Unternehmensberichterstattung sind die Themen des abschließenden Beitrages.

Autorenverzeichnis

Daniel Bleher
Öko-Institut e.V.
Rheinstraße 95, 64295 Darmstadt

Jan B. Deubig
ZAK – Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern
Kapiteltal, 67657 Kaiserslautern

Mathias Ehrenbrink
cyclos GmbH
Westerbreite 7, 49084 Osnabrück

Eric Gerhardt
ZAK – Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern
Kapiteltal, 67657 Kaiserslautern

Michael Greuel
ZAK – Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern
Kapiteltal, 67657 Kaiserslautern

Dr. Siegfried Kreibe
bifa Umweltinstitut GmbH
Am Mittleren Moos 46, 86167 Augsburg

Shop kommunalwirtschaft.eu
Datenerfassung auf unserer Website

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.